Tanso veröffentlicht gemeinsam mit dem VDMA eine PCF-Berechnungsguideline für den Maschinen- und Anlagenbau

Tanso
Tanso · 23.12.2022
3 min read

Tanso veröffentlicht gemeinsam mit dem VDMA eine PCF-Berechnungsguideline für den Maschinen- und Anlagenbau.

Die PCF-Guideline schafft für Unternehmen des Maschinen-und Anlagebaus Klarheit über die Berechnung ihrer Product Carbon Footprints (PCFs). Die Richtlinie wurde durch den VDMA gemeinsam mit Tanso und weiteren ausgewählten Verbandsmitgliedern ausgearbeitet.

Laut dem “Grüne Technologien für grünes Geschäft” Bericht des VDMA und BCG (2020), könnten die CO2-Emissionen der OECD- und BRIC-Länder um ca. 90% gesenkt werden, wenn der Maschinen- und Anlagenbau auf grüne Produkte und Systeme umstellen würde.

Diese Umstellung erfordert von den Akteuren des Sektors die Berechnung aller CO2-Emissionen, die durch ihre Produkte entlang des jeweiligen Lebenszyklus verursacht werden - eine Berechnung, die als äußerst herausfordernd empfunden wird. Dies liegt unter anderem an der Komplexität und Undurchsichtigkeit globaler Wertschöpfungsketten. Darüber hinaus können bestehende Standards für Product Carbon Footprint Berechnungen (PCF) den Maschinen- und Anlagenbau aufgrund ihrer fehlenden Branchenspezifität meist nicht effizient unterstützen.

Um hierfür eine Lösung zu finden, hat sich Tanso zusammen mit anderen renommierten Unternehmen des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus als aktives Mitglied der Expertengruppe zur PCF-Berechnung des VDMA angeschlossen. Gemeinsam wurde in den vergangenen Monaten ein Standard für die PCF-Berechnung komplexer Maschinenbauerzeugnisse entwickelt: die PCF-Berechnungsguideline.

Was ist die PCF-Guideline?

Die PCF-Guideline des VDMA bietet Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus einen klaren und praxisnahen Rahmen für die Berechnung der PCFs ihrer verschiedenen Produkte.

Die Guideline illustriert die notwendigen Schritte für eine PCF-Berechnung und erläutert die zugrundeliegenden Berechnungsregeln und Anforderungen basierend auf den Rechnungslegungsstandards ISO 14067 und GHG Protocol.

Darüber hinaus bildet die PCF-Guideline die Grundlage für den PCF STARTER, eine PCF-Berechnungssoftware, die von Tanso gemeinsam mit dem VDMA entwickelt wurde. Um mehr über PCF STARTER zu erfahren, klicken Sie hier

An wen richtet sich die PCF-Guideline?

Die VDMA PCF-Guideline richtet sich an Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus.

Die Guideline richtet sich sowohl an Unternehmen, die bereits über Grundkenntnisse der PCF-Berechnung verfügen und nach einem standardisierten Berechnungsweg für ihr Produktportfolio suchen, als auch an Unternehmen, die sich in das Thema einarbeiten und erste PCF-Berechnungen durchführen wollen.

Was sind die Vorteile von PCF-Berechnungen?

  • Erfüllung von Kundenanforderungen und die gesetzlichen Vorgaben (CSRD, Digitaler Produktpass,...)
  • Genaue Identifizierung von Emissions-Hotspots und Reduktionspotenzialen, was zu einer optimierten Produktion, reduzierten Kosten und erhöhten Umsätzen führt
  • Transparenz und ein verstärktes Bewusstsein für CO2-Emissionen entlang der Liefer- und Wertschöpfungskette
  • Pro-aktive Aufbereitung von CO2-bezogenen Daten, die vermehrt zu wichtigen KPIs für Investoren werden
  • Steigerung Ihrer Attraktivität als Arbeitgeber durch "Green Employer"-Branding

Was beinhaltet die PCF-Guideline?

Ziel und Geltungsbereich der Guideline

  • Systemgrenzen – Cradle-to-Gate
  • Definition der Funktionellen Einheit

PCF-Berechnungsregeln

  • Schritte der PCF-Berechnung
  • Zeitlicher Geltungsbereich
  • Geografischer Geltungsbereich
  • Abschneidekriterien
  • Normenverwendung
  • Datentypen und Datenquellen
  • Anforderungen an Emissionsfaktoren
  • Anforderungen an Aktivitätsdaten
  • Allokationsregeln
  • Datenqualität

PCF-Verifizierung und Reporting

Wie können Sie die PCF-Guideline einsehen?

VDMA-Mitglieder können die PCF-Guideline unter folgendem Link einsehen.

Zudem ist eine Aufzeichnung des Veröffentlichungsevents inklusive einer Demo der PCF STARTER Software hier verfügbar.

Über VDMA

Der VDMA ist mit über 3.500 Mitgliedern in Deutschland und Europa der größte Netzwerkverband für Unternehmen des Maschinenbaus. Er vertritt die gemeinsamen wirtschaftlichen, technischen und wissenschaftlichen Interessen der Branche in Deutschland und der Welt.

Über Tanso Technologies

Tanso Technologies GmbH ("Tanso") ist ein Softwareunternehmen mit Sitz in München, das mittelständische Industrieunternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau, dem Automotive-Sektor und vielen weiteren Bereichen dabei unterstützt, effektiv CO2-Emissionen zu reduzieren.

Tanso ist offizielles VDMA-Mitglied und Teil der PCF-Expertengruppe, die gemeinsam den Standard für PCF-Berechnungen ausarbeiten.

Kontakt

Gyri Reiersen, Tanso Mitgründerin & CPO

gyri.reiersen@tanso.io

Hannah Lena Harlos, VDMA Referentin für Technik, Umwelt und Nachhaltigkeit

hannah.harlos@vdma.org

Werde Teil von Tanso

Wir wachsen! Werde Teil unserer Mission, Emissionen datengetrieben zu reduzieren.

Offene Stellen

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie über Entwicklungen & Neuigkeiten bei Tanso sowie in der CO2-Bilanzierung informiert.

Ihr Datenschutz ist uns wichtig. Datenschutzerklärung